Montag 29. September 2025

Fairer Handel steigerte 2016 Umsatz um 46 Prozent

Fair gehandelter Kaffee

Fair gehandelte Produkte verkaufen sich in Österreich immer besser: 2016 betrug der Gesamtumsatz damit insgesamt 270 Millionen Euro, um 46 Prozent mehr als ein Jahr davor, teilte Fairtrade Österreich am 18. Mai 2017 mit.

35,4 Millionen Euro Direkteinnahmen gingen somit an Produzentenorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. "Besonders gut hat sich fair gehandelter Kakao im vergangenen Jahr entwickelt, aber auch Kaffee und Bananen hatten Wachstumsraten im klar zweistelligen Bereich", so Geschäftsführer Hartwig Kirner in seiner Positiv-Bilanz.

Der Absatz von Fairtrade-Bananen - die übrigens alle zusätzlich auch biozertifiziert sind -, stieg 2016 um 20,1 Prozent auf einen neuen Rekord von nunmehr 20.641 Tonnen.  Beim Kaffee mit dem Fairtrade-Label gab es Zuwächse von 16,7 Prozent auf knapp 3.660 Tonnen. Für deutliche Absatzsteigerungen sorgt laut Angaben des Vereins seit 2014 das Rohstoffprogramm für Fairtrade-Kakao: Insgesamt 2.273 Tonnen seien allein im vergangenen Jahr für Schokoladewaren eingekauft worden.

Weltweit zählt Österreich zu den Top-5-Ländern für Fairtrade. 92 Prozent der Bevölkerung kennen Fairtrade, 41 Prozent kaufen die Produkte mit diesem Label regelmäßig und 80 Prozent zumindest gelegentlich. Mittlerweile gibt es 127 heimische Lizenzpartner und insgesamt 1.750 unterschiedliche Fairtrade-Produkte, die auch in 1.850 Cafes, Bäckereien, Hotels, Restaurants und Kantinen sowie 169 Gemeinden, 34 Schulen sowie in etlichen Firmen und zahlreichen Pfarren erhältlich sind. Eine beträchtliche Anzahl von Produkten wird zudem exportiert.

"Fairtrade Österreich" ist ein 1993 gegründeter gemeinnütziger Verein, der durch fairen Handel und Unterstützung von Kleinbauern und Plantagenarbeitern gegen Armut in Entwicklungsländern vorgehen will. Es vergibt Gütesiegel an Produkte, deren Handelskette auf fairen Preisen für Kleinbauern sowie auf fairen Arbeitsbedingungen für Lohnarbeiter auf Plantagen, Farmen oder Gärten beruhen. 22 Organisationen gehören dem überparteilichen und überkonfessionellen Verein an, darunter u. a. die Katholische Frauenbewegung, "Horizont3000", Katholische Jugend, Licht für die Welt, die Erzdiözese Wien, Südwind, ARGE Weltläden und Modal GmbH. Als Vorstandsvorsitzender wurde kürzlich Pfarrer Helmut Schüller bestätigt.

 

Fairtrade Österreich

 

Kathpress

Zukunftsweg
Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Dekanat Grein ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-timelkam.dioezese-linz.at/
Darstellung: