Montag 29. September 2025

Graz: Auszeichnung für Bibelwissenschaftler Johannes Marböck

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz hat den langjährigen Leiter des Instituts für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Univ.-Prof. em. Dr. Johannes Marböck, mit dem Ehrenring in Gold für Verdienste um die Fakultät ausgezeichnet.

Marböcks Schülerin und Nachfolgerin Univ.-Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer würdigte in ihrer Laudatio das berufliche Wirken des international angesehenen Exegeten. Der gebürtige Oberösterreicher habilitierte sich 1970 mit der Studie "Weisheit im Wandel". Von 1976 bis 2003 war er Ordinarius in Graz und in dieser Zeit auch als Dekan, Prodekan und als Senatsmitglied tätig. Seine anspruchsvollen Lehrveranstaltungen waren unter den Studierenden sehr beliebt, teilte die Fakultät am 25. Jänner 2017 mit.

Als Wissenschaftler und Autor ist der 81-jährige Marböck bis heute aktiv: Er gehörte dem Beirat mit sechs renommierten Alt- und Neutestamentlern an, die die Bischofskonferenzen des deutschsprachigen Bereichs bei der Herausgabe der jüngst revidierten Einheitsübersetzung der Bibel berieten. Das jüngste Buch "Aus einer Wurzel zart" des Bibelwissenschaftlers mit Impulsen zu Bibeltexten der Advent- und Weihnachtszeit wurde von den katholischen Medienhäusern "Sankt Michaelsbund" (München) und "Borromäusverein" (Bonn) zum "Religiösen Buch des Monats Dezember 2016" gekürt.

 

Den Festvortrag, der sich am Forschungsfeld des Geehrten, nämlich an der Weisheitsliteratur des Alten Testaments, orientierte, hielt die Nachwuchswissenschaftlerin Mag. Daniela Feichtinger, BA, die als Enkelschülerin des Geehrten bezeichnet werden kann. Sie spürte weisheitlichen Aspekten in der Josefserzähling des Buches Genesis nach.

Bei der Feier zu Ehren Marböcks am 24. Jänner 2017 wurde von den Herausgeberinnen Dr.in Irmtraud Fischer und Univ.-Ass.in MMag.a Dr.in Andrea Taschl-Erber ein Sammelband präsentiert, der die Ergebnisse eines internationalen Symposions zu Ehren des Jubilars zusammenfasst. Bereits zum 80. Geburtstag Marböcks wurden dessen "bibelpastorale Aufsätze" herausgegeben.

 

V. l.: Dekan Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer, Univ.-Ass.in MMag.a Dr.in Andrea Taschl-Erber, der Geehrte Univ.-Prof. em. Dr. Johannes Marböck, Univ.-Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer und Mag.a Daniela Feichtinger BA
V. l.: Dekan Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer, Univ.-Ass.in MMag.a Dr.in Andrea Taschl-Erber, der Geehrte Univ.-Prof. em. Dr. Johannes Marböck, Univ.-Prof.in Dr.in Irmtraud Fischer und Mag.a Daniela Feichtinger BA. © Theol. Dekanat der Uni Graz

 

Johannes Marböck ist in Natternbach (Oberösterreich) geboren. Er war Professor für Altes Testament in Linz (1970–1976) und an der Universität Graz (1976–2003). Seine wissenschaftliche Arbeit ist untrennbar und lebendig verbunden mit seiner Tätigkeit als Priester in der Verkündigung und Vermittlung der biblischen Botschaft für Predigt, Bildung und Spiritualität. Johannes Marböck wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u. a. im Jahr 2000 mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und 1992 von Papst Johannes Paul II. mit dem Ehrentitel "Monsignore".

 

Kathpress | Katholisch-Theologische Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

 

Zukunftsweg
Bei der Startveranstaltung des Dekanats Reichersberg war Zeit für Fragen und für Austausch.

Dekanat Reichersberg ins Vorbereitungsjahr gestartet

Von September bis November 2025 starten sieben weitere Dekanate als „fünfte Gruppe“ die Vorbereitungsphase für die...

Pfarrstrukturreform: Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Amtseinführung von Pfarrer und Pfarrvorständ:innen in der neuen Pfarre Linz-Mitte

Mit 1. Oktober 2025 erfolgt die kirchenrechtliche Gründung der neuen Pfarre Linz-Mitte. Am 27. September wurden...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-lasberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: